dann ist Sylvester 2006… Dann geht ein verrücktes Jahr zu Ende und wir wünschen Ihnen Alles Gute, viel Glück und Gesundheit für 2007 Das Thema des Jahres 2006 in Hilden war unbestritten der „Alte Markt“. Erst als „kleine Lösung“ angepriesen, werden die Bürger wachgerüttelt durch das Ausmaß der Umgestaltung ihrer „Guten Stube“. Über 13.000 sagen NEIN zu Stelen, Schirmen, Kahlschlag und indischem Quarzit und zu 1,4 Millionen neuer Schulden. Ein Schlagwort ist in aller Munde: „Hände weg vom „Alten Markt’!“ Ende Juli gestartet und Mitte August bereits genügend Unterschriften. Das Bürgerbegehren wird zum Selbstläufer, die Bürger „laufen uns die Bude ein“, um zu unterschreiben. In der Sondersitzung des Rats wird der Vollzug des unsäglichen Ratsbeschlusses von Juni einstimmig ausgesetzt – vorbildlich! Dem Bürgermeister vergeht allerdings sein Lächeln, er reagiert ständig dünnhäutig und tanzt auch nicht vor Freude. Mit 26:16 Stimmen von B90/Grüne, BA, CDU, dUH und FDP entspricht der Rat am 20.09.2006 dem Bürgerbegehren. Viel Hickhack noch bis November: da wurde die Sau durchs Dorf getrieben, da wird die Rechtmäßigkeit des Ratbeschlusses bezweifelt… Im Januar geht’s weiter – das Thema bleibt uns auch 2007 erhalten. Genau wie Thema Nr.2: Schandfleck Bahnhof. Ende 2005 noch voller Hoffnung, wurde alle Hoffnung durch ein vernichtendes Gutachten zu nichte gemacht. Der marode Bahnhof ist wirklich marode… Die Sitzungsvorlage in der sogar der Abriss als Alternative vorgeschlagen wird, ruft Empörung hervor. Der Rat beschließt den Stillstand. Jetzt – 5 Jahre – zu spät soll der Denkmalschutz durchgesetzt werden! Wer glaubt schon wirklich daran, dass jetzt mehr passiert? Der Übernahmeantrag der Eigentümer an die Stadt Hilden wird vorbereitet. Und plötzlich und unerwartet beschließt der Rat am 20.09. den Kauf. Genauso unerwartet gibt es ein neues Konzept. Schon Mitte 2008 soll alles fertig sein. Jetzt karten die Alteigentümer nach – der Preis, den der Gutachterausschuss des Kreises Mettmann festgelegt hat (€ 80.000) ist ihnen jetzt doch zu wenig. Das Thema bleibt uns leider noch erhalten. Bleibt nur zu hoffen, dass dem Bahnhof das Schicksal der Fassade des Ratskellers erspart bleibt. War diese doch als Vorweihnachtsgeschenk nicht ganz unerwartet eingestürzt. Einen Durchgang zum Kronengarten wird es trotzdem nicht geben… Jahrelang von Allen gefordert – auch zur Aufwertung des Kronengarten, ist der Wille des Investors mal wieder Ausschlag gebend. Der Durchgang ist eigentlich auch entbehrlich – kein Elektromarkt will nach Hilden und Aldi alleine baut nicht am Kronengarten. Na ja, vielleicht sind ja auch 3 Aldi-Märkte in Hilden genug. Aber eine zukunftsträchtige Entwicklung mit Durchgang wäre schon sinnvoll gewesen… Dafür stellt halt das Stadtmarketing reichlich Weihnachtsbäume auf die Mittelstraße, die dann keiner will (waren auch keine Prachtexemplare) – noch nicht mal geschenkt… Passt zu dem Smily, den keiner hat, den keiner bekommt, den fast keiner kennt und die Stadt doch eine Menge gekostet hat. Was gab es sonst noch? Klagen zum Beispiel: – gegen den in geheimer Abstimmung dann doch geschlossenen Bebauungsplan „Hintergelände Altes Helmholtz“. – gegen die Neuauflage der Sperrung der Weststraße Und den Baubeginn in der Giesenheide Ob hierbei die Vorgaben für Arbeitsplätze pro Quadratmeter eingehalten werden??? All dies wird uns auch in 2007 beschäftigen.