Auf dem Gelände des dortigen Bayer Chemieparks plant die Trianel Power-Projektgesellschaft Kohlekraftwerk mbH & Co. KG (TPK) die Errichtung und den Betrieb eines Steinkohlekraftwerks. Der Gesamt-Platzbedarf für die Anlage beträgt rund 20 Hektar, davon nimmt der reine Baukörper etwa sechs Hektar ein. Das höchste Gebäude ist der Schornstein mit etwa 140 Metern. Das Kesselhaus ist rund 110 Meter hoch. Kühltürme wird es nicht geben, da eine Umlaufkühlung mit Rheinwasser geplant ist. Die rund 250 000 Tonnen Steinkohle, die monatlich verfeuert werden, kommen auf dem Wasserweg nach Krefeld. Noch nicht entschieden ist, ob die Ladung in Krefeld selbst oder im Duisburger oder Neusser Hafen gelöscht und dann per Förderband zum Kraftwerk gebracht wird. Chemiepark-Chef Wolfgang Bieber sieht das so: „Das stärkt den Standort.“ Zwar werde man nicht alle Bau- und später Wartungsarbeiten in der Region verteilen können, aber dennoch werde diese Investition über die 70 damit direkt verbundenen Arbeitsplätze hinaus wirken. Für die Produktion im Chemiepark sei vor allem die Kraft-Wärmekopplung des Neubaus interessant, denn für die chemischen Anlagen benötige man den Dampf, den das Kraftwerk liefert. Quellen: Google – kohle kraftwerk uerdingen BUND kritisiert TRIANEL-Kraftwerksplaner(Suchen Sie auf der Seite doch mal nach Kohlenmonoxid…) CBG – Kohlekraftwerk in Uerdingen Kohlekraftwerk in Uerdingen? Pressemitteilung der Bezirksregierung Düsseldorf