Schlagwort-Archiv:Klima

Betonfraktion macht ernst – Offenlagen beschlossen

Neben  3 Weiteren beschließt die Groko auch die Offenlage des besonders umstrittenen Bauvorhabens der Fa. Derr an Oder / Wohlauer Straße.

Das ist der Bebauungsplan Nr. 62A, für den der Gutachter im heißen Sommer 2018 keine Temperatur vor Ort misst statt dessen  mathematisch ermittelt und dann ausrechnet: dieser Bebauungsplan ist nicht schädlich fürs Klima…

Von solchen Gutachten träumt der Bauherr und die Groko in Hilden.

Bis zum 15.02.2019 können auch Sie ihre Bedenken und Anregungen vorbringen – schriftlich oder zu Protokoll im Planungsamt.

Hier kommt der Link zu den offiziellen Unterlagen: Bitte beachten Sie die weiterführende Links auf dieser Seite!

Aber machen wir uns nichts vor – egal wie fundiert Ihre Einwendungen auch sind, der Bebauungsplan 62A wird beschlossen werden. Natürlich wird man dieser MUTigen Behauptung vehement widersprechen – an vorderster Stelle von unserer Bürgermeisterin, die auch noch wiedergewählt werden will…

Wer Bebauung nicht will, stimmt nicht für die Offenlegung des Bebauungsplans!! Nur CDU und SPD (unsere Groko und Betonfraktion  in Hilden seit vielen Jahren) haben für diese Offenlage gestimmt!

Machen Sie sich trotzdem die Mühe Ihre Bedenken vorzubringen – wer weiß – vielleicht geschehen ja noch Zeichen und Wunder. Wir werden dies auch tun!

Im Zweifel hilft in Hilden nur eine Klage von Klageberechtigten vor dem OVG Münster.

Wenn Sie berechtigt zur Klage sind, unterstützen wir Sie gerne.

Hier noch alle  Links zu den Unterlagen der aktuellen Offenlagen:

10D (südlich Feldstraße)
62A, 2. Änd. (Oderstraße)
63A, 1. Änd. (Grünewald)
103, 3. Änd. (D´dorfer Str.)

 

Oderstraße – GroKo lässt grüßen

Wenn gebaut werden soll, besteht immer Konsens in der GroKo!

Im Stadtentwicklungsausschuss ist mit den Stimmen der GroKo gegen die Stimmen der “Kleinen”  die Offenlage des B-Plan 62A Oderstraße beschlossen worden…

Dieses Ergebnis hatte niemand vorher ernsthaft bezweifelt – und der Rat wird am 12.12. ganz genauso abstimmen. Wetten?

Hier der Bericht der RP:

RP 22.11.18: Projekt Oderstraße: „gesunde Wohnverhältnisse“

In Hilden leiden laut Gutachten des LANUV bereits 70% der Einwohner unter Hitzeinseln bei entsprechender Wetterlage.

Zitate RP:

Die Verwaltung hat den selben Gutachter gebeten, sich das Projekt Oderstraße anzuschauen. Ergebnis: Die Fläche sei „keine schützenswerte Struktur mit besonderer stadtklimatischer Funktion“. Der nächtliche Luftaustausch werde „voraussichtlich nur gering beeinflusst“. Auch nach der Nachverdichtung seien „vergleichsweise gesunde Wohnverhältnisse zu erwarten“. Aus bioklimatischer Sicht gebe es gegen die Planung „keine Bedenken“.

Wenn der Auftrag lautet “Untersuchung der stadtklimatischen Funktion” wird auch genau dies begutachtet!

Die Auswirkungen auf das Kleinklima im direkten Wohnumfeld werden dann halt komplett vernachlässigt…

Anwohner berichten, in ihren Wohnungen sei gar keine Temperatur gemessen worden? Das sei richtig, so der Planungsamtsleiter. Der Gutachter habe eine extreme Wetterlage (heiß, windstill) untersucht. Weil diese nur sehr selten vorkomme, sei sie mathematisch berechnet worden.

Keine weitere Fragen Euer Ehren – die Anlieger müssen dann eben zukünftig ihre Raumtemperatur auch mathematisch berechnen!

 

Na so was – Hilden will das Klima retten

Endlich  noch ein weiteres  – externes – Gutachten für die Schublade mit Siedlungsdichtegutachten,  Strategisches Stadtentwicklungskonzept, Klimagutachten und was sonst noch alles an schlauen, teuren Gutachten ignoriert wird…

Zitat aus der RP vom 02.07.2011:

Rat und Verwaltung haben eine Klimaanalyse machen lassen. Sie zeigt, welche Bereiche für die Durchlüftung des Hildener Stadtgebiets entscheidend sind. Diese Flächen sollten nicht bebaut werden, raten die Gutachter.

… und der nördliche Stadtrand zwischen Gerresheimer Straße/A46/A3 und Oststraße sollte nicht bebaut werden, weil auf diesen Freiflächen an heißen, windstillen Sommertagen die Kaltluft für die Durchlüftung der Itterstadt entsteht beziehungsweise weitergeleitet wird.

Und was ist gerade taufrisch geplant??

Stimmt!  Die Bungert Ranch wird mit Gewerbe zugepflastert… Was kümmert mich mein teures Gutachten von gestern. 

Hier der Link zur RP vom 20.11.2018:

RP 20.11.2018: Kommunalpolitik will Klimawandel angehen

 

Das leistet ein Baum

Diese etwa
100 Jahre alte Buche
sollten Sie sich etwa 20 m hoch
und mit etwa 12 m Kronendurchmesser vor-
stellen. Mit ihren 60.000 BIättern verzehnfacht
sie ihre 120 qm Standfläche auf etwa 1200 qm Blattfläche.
Durch die Lufträume des Schwammgewebes entsteht eine Zell-
oberfläche für den Gasaustausch von etwa 15.000 qm, also zwei Fuß-
ballfeldern ! 9.400 Liter = 18 kg Kohlendioxid verarbeitet dieser Baum
an einem Sonnentag. Das ist der durchschnittliche Kohlendioxidabfall
von zweieinhalb Einfamilienhäusern. Bei einem Gehalt von 0,03%
Kohlendioxid in der Luft müssen etwa 36.000 cbm Luft durch diese
BIätter strömen mitsamt den enthaltenen Bakterien, Pilzsporen,
Staub und anderen schädlichen Stoffen, die dabei größtenteils im
Blatt hängen bleiben. Gleichzeitig wird die Luft angefeuchtet,
denn etwa 400 Liter Wasser verbraucht und verdunstet der Baum an
demselben Tag. Die 13 kg Sauerstoff, die dabei vom Baum durch die
Photosynthese als Abfallprodukt gebildet werden, decken den Bedarf
von etwa 10 Menschen. Für sich produziert der Baum an diesem Tag
12 kg Zucker, aus dem er alle seine organischen Stoffe aufbaut.
Einen Teil speichert er als Stärke, aus einem anderen baut
er sein neues Holz. Wenn nun der Baum gefällt wird z.B.
als Ergebnis einer Einigung zwischen einer Erben-
gemeinschaft, der Stadt Hilden und der
Bezirksregierung
oder gerade
dort ein Geräte-
schuppen auf-
gestellt werden
soll, so müßte
man etwa 2.000
junge Bäume mit
einem Kronenvolumen
von 1 cbm pflanzen, wollte man ihn vollwertig
ersetzen. Die Kosten dafür dürften etwa 127.177,- EUR betragen!

 

 

Hilden – von Bäumen, Bauwut und Mangel (10)

Der große Wurf der Zusammenhänge will einfach nicht gelingen – also machen wir es scheibchenweise…

Folge 10 – Der Versuch eines Fazits

Wir haben versucht einigen aktuellen/geplanten Baumaßnahmen Erkenntnisse/Tatsachen gegenüber zu stellen.

Uns bleibt als Fazit festzustellen, wie wenig achtsam in Hilden mit den wenigen noch vorhandenen  Ressourcen umgegangen wird. An nachkommende Generationen wird dabei überhaupt nicht gedacht.

Es scheint nur wichtig zu sein, alle Wünsche nach mehr Baumaßnahmen zu erfüllen.

So vernichtet Hilden Bäume, Ackerland und Grünflächen – die Folgen werden nicht bedacht… Hauptsache die Klientel wird bedient.

Manchmal reicht schon ein kleiner Spaziergang mit Herrn Bungert um festzustellen, es wäre  ja eh  schon alles  versiegelt. Die Bäume und das Grün werden dabei einfach übersehen.

Andere diskutieren noch. Dabei gibt es schon lange keinen Diskussionsbedarf mehr:

Hilden ist schon dicht!

Für die Bauwut wird gerne übersehen, dass Bäume und Grünflächen

  •  Feinstaub filtern
  •  Sauerstoff erzeugen 
  •  die Luft durch Verdunstung abkühlen 
  • CO² verbrauchen

Uns fällt dazu der alte Spruch von Greenpeace ein:

„Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“

Wir wandeln ihn ein wenig ab:

Wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Grashalm asphaltiert ist, wird man merken, dass man Beton nicht atmen kann.

 

 

 

Hilden – von Bäumen, Bauwut und Mangel (9)

Der große Wurf der Zusammenhänge will einfach nicht gelingen – also machen wir es scheibchenweise…

 Folge 9 – Mehr Bäume gefällt als neu gepflanzt

Auch diese Nachricht passt besonders zur dichtest besiedelten kreisangehörigen Stadt NRWs, in der die Bäume keinen Stellenwert haben.

Sturm Frederike fällte nur 3 Bäume in Hilden  –  die Stadt Hilden 101 städtische Bäume. Dafür gab es dann auch nur 65 Ersatzpflanzungen

Die Begründung, warum 101 Bäume  2017 gefällt wurden, fehlt seitens der Verwaltung.

Warum mussten Baumstandorte aufgegeben werden??

Warum werden keine neuen Standorte ernsthaft gesucht??

Danke – keine Antwort nötig –  wir wissen Bescheid:

Bäume stören doch nur – müssen gepflegt, geschnitten und gewässert werden und werfen auch noch Laub auf die Straßen.

Das alles kostet einfach viel zu viel…

 

Hilden – von Bäumen, Bauwut und Mangel (8)

Der große Wurf der Zusammenhänge will einfach nicht gelingen – also machen wir es scheibchenweise…

 Folge  8 – Bebauungsplan 32 B – Beethovenstraße

Keiner (auch wir nicht)  hat wirklich registriert, was da passieren wird. Es war ja auch zu verlockend dargestellt: Hochhaus Beethovenstraße ist ein Auslaufmodell und könnte abgerissen/abgetragen werden, für die Räume der Ex-Sparkassenfiliale wird Rotlicht- und Glückspiel-Nutzung ausgeschlossen…

Wer hätte da noch Einwendungen?

Der Bebauungsplan wurde im Jahr 2015 einstimmig von allen im Rat vertretenen Parteien beschlossen.

Jetzt können wir feststellen, was damit angerichtet wurde:

  • Ein funktionierendes Nahversorgungszentrum ist abgerissen –  zu welchem Mietpreisen für potentielle Nutzer ein Neues entsteht weiß keiner…
  • Die preiswerten Wohnungen sind weg – zu welchem Preis neue Wohnungen entstehen steht in den Sternen. Absichtserklärungen helfen da nicht weiter…
  • Die  Sozialstruktur liegt in Trümmer – wird dort eine neue Sozialstruktur entstehen können – auch für die Bewohner des Hochhauses? Wir zweifeln daran…
  • Der gesamte Komplex ist bereits weiter verkauft – Verkäufe an Investoren lassen die Mietpreise steigen – immer oder zumindest fast immer….

Mehrfach haben wir hierüber berichtet –  hier kommen Links zu unseren alten Beiträgen:

Beitrag vom 12.05.2017

Beitrag vom 12.08.2017

Beitrag vom 15.04.2018

Beitrag vom 07.10.2018

 

 

 

 

Hilden – von Bäumen, Bauwut und Mangel (7)

Der große Wurf der Zusammenhänge will einfach nicht gelingen – also machen wir es scheibchenweise…

Folge 7 – Bauen ohne Ende

Zu der dichtest besiedelten kreisangehörigen Stadt in NRW passt auch die Auswertung der IT-NRW-Statistik durch die LBS:

Zitat: Mit 3,7 neuen Wohnungen pro 1000 Einwohnern liegt die Bauintensität in Hilden deutlich über dem Durchschnitt der Region Bergisches Land, meldet die LBS. Der Wert beträgt hier 1,7 Wohnungen pro 1000 Einwohner. 

Unsere Information stammt aus der RP und konnte leider nicht durch eigene Recherchen in IT-NRW Dokumenten verifiziert werden  – hier der Link zum RP-Artikel:

RP 10.10.18: In Hilden wird relativ viel gebaut

Zitate aus dem Artikel:

 „In den Städten ist der Neubau durch den Baulandmangel besonders schwierig – dennoch dürfen wir in unseren Anstrengungen nicht nachlassen“, fordert Poschen.

Bei einer LBS-Gebietsleiterin können wir diese Ansicht fast noch verstehen – schließlich geht es um ihre Firma, die dabei sicher gut verdient…

Nur so könne das Wohnen auf Dauer für alle bezahlbar bleiben.

Irrtum – wohnen kann auch bezahlbar bleiben, wenn

  •  Städte vorhandene städtisches Baugrundstücke selbst bebauen oder nur an die verkaufen, die dauerhaft preiswerte Wohnungen erstellen
  • und keinesfalls  preiswerte Wohnungen  aus dem Besitz von Kommunen, Land und Bund  an Investoren und Spekulanten verkauft werden.

Übrigens: Grund und Boden ist nicht vermehrbar…

 

 

Hilden – von Bäumen, Bauwut und Mangel (6)

Der große Wurf der Zusammenhänge will einfach nicht gelingen – also machen wir es scheibchenweise…

Folge 6 –  Bebauungsplan 62 A – Oderstraße

Wir berichteten bereits – hier der Link dazu

Die MUTige Anregung in der Bürgeranhörung lautete (nicht wörtlich): Streichen sie die geplanten Gebäude an der Oderstraße ersatzlos besonders im Hinblick auf die Klimaerwärmung und Gefahren für die Bürger durch Starkregen und weitere Wetterphänomene. Andere Städte beginnen bereits ernsthaft über Entsiegelung nachzudenken und diese in Angriff zu nehmen während Hilden immer noch gerne das Placet zum weiteren Versiegeln gibt.

Timing oder Zufall? Diese Thema war bei uns  für heute geplant – jetzt wird der Bebauungsplan 62A (Oderstraße)  Thema im Stadtentwicklungsausschuss am 21.11.18.

Hier die Sitzungsunterlage B-Plan 62A

Machen Sie sich bitte die Mühe und lesen Sie speziell die Einwendungen der Träger öffentlicher Belange BUND-Hilden und Bürgerverein Meide sowie die Abhandlungen der Verwaltung zu diesen Einwendungen.

Uns bleibt zu betonen: Wir glauben nur an Statistiken, die wir selbst gefälscht haben! 

Außerdem glauben wir nur Gutachten, die wir oder ein von uns Beauftragter selbst bezahlt hat!

Was kümmert uns das dumme Geschwätz eines LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz) – wir in Hilden machen weiter wie bisher – Versiegeln um jeden Preis…

Lass die Anderen sich um das Klima kümmern. Wir trinken dann auch gerne Krombacher für den Regenwald – der ist ja weit weg und behindert nicht unsere Versiegelungspläne.  

Hilden – von Bäumen, Bauwut und Mangel (5)

Der große Wurf der Zusammenhänge will einfach nicht gelingen – also machen wir es scheibchenweise…

Folge 5  – Hitzeinseln belasten in Hilden 38000 Menschen

Hier der Link zur Klimaanalyse Nordrhein-Westfalen Hitzebelastung der Bevölkerung – LANUV-Info 41

Einige wichtige Zitate daraus:

Vor allem in dicht bebauten innerstädtischen Quartieren können sich bei sommerlichen Hochdruckwetterlagen sogenannte „Wärmeinseln“ bilden. Durch einen verringerten Luftaustausch, Wärmespeicherung von Gebäuden und Straßen sowie die Freisetzung von Wärme durch Industrie und Verkehr kann hier die Temperatur um bis zu zehn Grad Celsius höher sein als im Umland. Gerade im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen ist es daher eine wichtige Aufgabe, einer übermäßigen Hitzebelastung der Bevölkerung entgegen zu wirken.

Wer die Grün-und Freiflächen vernichtet hat das Nachsehen Weiterlesen →