Schlagwort-Archiv:Starkregen

Hilden – von Bäumen, Bauwut und Mangel (7)

Der große Wurf der Zusammenhänge will einfach nicht gelingen – also machen wir es scheibchenweise…

Folge 7 – Bauen ohne Ende

Zu der dichtest besiedelten kreisangehörigen Stadt in NRW passt auch die Auswertung der IT-NRW-Statistik durch die LBS:

Zitat: Mit 3,7 neuen Wohnungen pro 1000 Einwohnern liegt die Bauintensität in Hilden deutlich über dem Durchschnitt der Region Bergisches Land, meldet die LBS. Der Wert beträgt hier 1,7 Wohnungen pro 1000 Einwohner. 

Unsere Information stammt aus der RP und konnte leider nicht durch eigene Recherchen in IT-NRW Dokumenten verifiziert werden  – hier der Link zum RP-Artikel:

RP 10.10.18: In Hilden wird relativ viel gebaut

Zitate aus dem Artikel:

 „In den Städten ist der Neubau durch den Baulandmangel besonders schwierig – dennoch dürfen wir in unseren Anstrengungen nicht nachlassen“, fordert Poschen.

Bei einer LBS-Gebietsleiterin können wir diese Ansicht fast noch verstehen – schließlich geht es um ihre Firma, die dabei sicher gut verdient…

Nur so könne das Wohnen auf Dauer für alle bezahlbar bleiben.

Irrtum – wohnen kann auch bezahlbar bleiben, wenn

  •  Städte vorhandene städtisches Baugrundstücke selbst bebauen oder nur an die verkaufen, die dauerhaft preiswerte Wohnungen erstellen
  • und keinesfalls  preiswerte Wohnungen  aus dem Besitz von Kommunen, Land und Bund  an Investoren und Spekulanten verkauft werden.

Übrigens: Grund und Boden ist nicht vermehrbar…

 

 

Hilden – von Bäumen, Bauwut und Mangel (6)

Der große Wurf der Zusammenhänge will einfach nicht gelingen – also machen wir es scheibchenweise…

Folge 6 –  Bebauungsplan 62 A – Oderstraße

Wir berichteten bereits – hier der Link dazu

Die MUTige Anregung in der Bürgeranhörung lautete (nicht wörtlich): Streichen sie die geplanten Gebäude an der Oderstraße ersatzlos besonders im Hinblick auf die Klimaerwärmung und Gefahren für die Bürger durch Starkregen und weitere Wetterphänomene. Andere Städte beginnen bereits ernsthaft über Entsiegelung nachzudenken und diese in Angriff zu nehmen während Hilden immer noch gerne das Placet zum weiteren Versiegeln gibt.

Timing oder Zufall? Diese Thema war bei uns  für heute geplant – jetzt wird der Bebauungsplan 62A (Oderstraße)  Thema im Stadtentwicklungsausschuss am 21.11.18.

Hier die Sitzungsunterlage B-Plan 62A

Machen Sie sich bitte die Mühe und lesen Sie speziell die Einwendungen der Träger öffentlicher Belange BUND-Hilden und Bürgerverein Meide sowie die Abhandlungen der Verwaltung zu diesen Einwendungen.

Uns bleibt zu betonen: Wir glauben nur an Statistiken, die wir selbst gefälscht haben! 

Außerdem glauben wir nur Gutachten, die wir oder ein von uns Beauftragter selbst bezahlt hat!

Was kümmert uns das dumme Geschwätz eines LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz) – wir in Hilden machen weiter wie bisher – Versiegeln um jeden Preis…

Lass die Anderen sich um das Klima kümmern. Wir trinken dann auch gerne Krombacher für den Regenwald – der ist ja weit weg und behindert nicht unsere Versiegelungspläne.  

Hilden – von Bäumen, Bauwut und Mangel (5)

Der große Wurf der Zusammenhänge will einfach nicht gelingen – also machen wir es scheibchenweise…

Folge 5  – Hitzeinseln belasten in Hilden 38000 Menschen

Hier der Link zur Klimaanalyse Nordrhein-Westfalen Hitzebelastung der Bevölkerung – LANUV-Info 41

Einige wichtige Zitate daraus:

Vor allem in dicht bebauten innerstädtischen Quartieren können sich bei sommerlichen Hochdruckwetterlagen sogenannte „Wärmeinseln“ bilden. Durch einen verringerten Luftaustausch, Wärmespeicherung von Gebäuden und Straßen sowie die Freisetzung von Wärme durch Industrie und Verkehr kann hier die Temperatur um bis zu zehn Grad Celsius höher sein als im Umland. Gerade im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen ist es daher eine wichtige Aufgabe, einer übermäßigen Hitzebelastung der Bevölkerung entgegen zu wirken.

Wer die Grün-und Freiflächen vernichtet hat das Nachsehen Weiterlesen →

Hilden – von Bäumen, Bauwut und Mangel (4)

Der große Wurf der Zusammenhänge will einfach nicht gelingen – also machen wir es scheibchenweise…

Folge 4  – Unterschied zwischen Theorie und Praxis

Als dieser Artikel Baurecht bricht Baumrecht in der RP erschien, waren wir sehr erschrocken, glaubten wir doch die gesamte Grünfläche bis zur Beethovenstraße würde abgeholzt.  Die Rücksprache beim Planungsamt hat uns dann einigermaßen beruhigt durch die Aussage, die öffentliche Grünfläche bleibt unangetastet.

Der Blick in die Geodatenbank  hat uns dann auch einen weniger schwerwiegenden Eingriff in den Baumbestand vorgegaukelt.

Da muss doch über Nacht die städtische Grünfläche extrem geschrumpft sein, um diesen heutigen Anblick von der Beethovenstraße aus zu erzeugen (Bilder werden nachgereicht)…

Hat da schon mal jemand von der Verwaltung kontrolliert?

Und weshalb erscheint dies heute als Folge 4 ?

Hier hat die LEG abgeholzt und baut 3 Miethäuser nach §34  (4 bzw. 5 geschossig) – neiiin – natürlich keine preisgünstigen Mietwohnungen. Die LEG muss an ihre Aktionäre denken und an deren Profit…  

Hilden – von Bäumen, Bauwut und Mangel (3)

Der große Wurf der Zusammenhänge will einfach nicht gelingen – also machen wir es scheibchenweise…

Folge 3  – LEG = Landes-Entwicklungs-Gesellschaft: Klingt doch nach „öffentlich rechtlich, gemeinnützig, sozial verträglich, Sozialwohnungen“

Weit gefehlt – lange vorbei – Aktiengesellschaft – den Aktionären verpflichtet und nicht dem Gemeinwohl!

Die LEG Immobilien AG ist ein deutsches börsennotiertes Wohnungsunternehmen mit Sitz in Düsseldorf. Das Unternehmen verfügte Ende 2016 über rund 128.000 Mietwohnungen. 1970 als Landesentwicklungsgesellschaft Nordrhein-Westfalen GmbH gegründet, firmierte es nach der Privatisierung 2008 zunächst als LEG NRW GmbH. Seit Februar 2013 ist die LEG Immobilien AG ein börsennotiertes Unternehmen, seit Juni 2013 notieren die Aktien im MDAX.

In den Forbes Global 2000 der weltgrößten börsennotierten Unternehmen belegt die LEG Immobilien AG Platz 1647 (Stand: Geschäftsjahr 2017). Das Unternehmen kam Mitte 2018 auf einen Börsenwert von ca. 7,1 Mrd. US-Dollar.

  Weitere Fakten auf Wikipedia

Hilden – von Bäumen, Bauwut und Mangel (2)

Der große Wurf der Zusammenhänge will einfach nicht gelingen – also machen wir es scheibchenweise…

Folge 2  – Mangel an bezahlbaren Wohnungen:  Die Ursachen in Hilden (soweit uns bekannt)

Städte – natürlich auch Hilden –  haben Kasse gemacht und verscherbelt. Hilden hat z.B. 1995 Aktien verkauft und damit implizit  300 Sozialwohnungen.

Die rosa-grüne Ratsmehrheit hatte die HABG-Aktien und damit Wohnungen unter grober Missachtung grundlegender kaufmännischer Prinzipien verkauft:

Die Stadt hatte nur mit einem Interessenten verhandelt und dem Verkauf hatte kein Wertgutachten zugrunde gelegen. Darüber hinaus soll Sitzungsvorlage auch hatte zwei Rechenfehler enthalten haben.

Die Alternative wäre gewesen, den Stadtdirektor zu beauftragen, für die Stadt oder stadtnahe Dritte Aktien der HABG aufzukaufen, um die Stadt in den Besitz von 50,1% des Aktienkapitals zu bringen.

Mehr Infos unter diesem Link

Zwischen 2002 und 2012, unter der SPD-geführten Stadtverwaltung, ist die Zahl der Sozialwohnungen von 2.911 auf nur noch 1.511 Wohnungen gesunken.

Am Mischpult saßen und sitzen Sozialdemokraten, die den Verlust von 1.400 öffentlich geförderten Wohnungen jahrelang tatenlos hingenommen hatten. Auch und gerade als Aufsichtsratsvorsitzende der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Hilden.

Weitere städtische Grundstücke wurden in der Folgezeit immer wieder besonders gerne wegen des größeren Profits an Investoren verkauft, die dort dann natürlich keine bezahlbaren Wohnungen erstellen.

Dieselben Leute beklagen heute den selbst verschuldeten Mangel und wollen um jeden Preis – auch um den eines Spielplatzes – jeden Grashalm zupflastern und preiswerten Wohnraum schaffen.

Für wie lange??? Danach widerholt sich die Geschichte…

Hilden – von Bäumen, Bauwut und Mangel (1)

Der große Wurf der Zusammenhänge will einfach nicht gelingen – also machen wir es scheibchenweise…

Folge 1  – Mangel an bezahlbaren Wohnungen:  Die Ursachen

Keiner hat das bisher besser erklärt als die Anstalt:

Wachstumsbranche: Die Mieter stören beim Wohnen – Die Anstalt vom 23.10.2018 | ZDF

Wer die ganze Sendung sehen will hier der Link  zur ZDF Mediathek (verfügbar bis 22.10.2019)

Bauwut grassiert wieder im Hildener Norden

– die RP hat Tagesaktuell berichtet. Die Berichte waren so gut, dass wir uns einfach zurück gelehnt haben. 

Chapeau  

Für Sie hier die Links zu den RP-Artikeln – mit ein paar Kommentaren/Bemerkungen von uns.

RP 13.06.18: Anwohner klagt über zugeparktes Viertel

Natürlich sieht die radelnde Verwaltung jede Menge freier Parkplätze und kann den Frust der Anwohner überhaupt nicht verstehen…

RP 15.06.18:  Oderstraße: Harte Kritik am Bauprojekt

Ganz zu Recht gibt es harte Kritik am Bauvorhaben: Grünflächen sollen vernichtet werden – das ist nicht zuletzt auch eine Zumutung für die Bestandsmieter an der Oderstraße

RP 16.06.18: Oderstraße: Anwohner formieren sich

Zitat aus Artikel RP :“Ich kann mich sogar noch daran erinnern, dass der alte Herr Derr, der inzwischen leider verstorben ist, mit dem Blick ins Grüne geworben hat“, erinnert sich Apel. Jetzt an diesen Stellen alles zuzubauen, bedeute nicht nur einen großen Qualitätsverlust für die Anwohner – es führe auch die damalige Werbekampagne ad absurdum.

RP 19.06.18: Nach Bürger-Ärger: Politik sucht Lösung für Oderstraße

Wenn die gewählten Herrschaften im Rat samt Verwaltung gesunden Menschenverstand aktivieren würden, müssten sie jetzt nicht mit dem Nachdenken beginnen – dann hätten sie schon lange vorher festgestellt : so geht es nicht! Diesmal ziehen auch die sonst immer gerne benutzten Argumente von Entschädigungszahlungen, Eingriff in Eigentumsrechte usw. nicht!

RP 22.06.18: Wenn der Bürger stört . . .

Superbeitrag in der RP -hoffentlich wartet kein Maulkorb…

Vorweg zum nächsten RP-Artikel : Die MUTige Anregung in der Bürgeranhörung lautete (nicht wörtlich): Streichen sie die geplanten Gebäude an der Oderstraße ersatzlos besonders im Hinblick auf die Klimaerwärmung und Gefahren für die Bürger durch Starkregen und weitere Wetterphänomene. Andere Städte beginnen bereits ernsthaft über Entsiegelung nachzudenken und diese in Angriff zu nehmen während Hilden immer noch gerne das Placet zum weiteren Versiegeln gibt.

RP 26.06.18: Klimawandel belastet 38.000 Hildener mit „Hitze-Inseln“

Das spricht alles für sich. Trotzdem noch eine Bemerkung: Der DWD (Deutsche Wetter Dienst) hat vor Jahren die Giesenheide zunächst als Kaltluftentstehungsgebiet erkannt und – wer weiß schon was hinter den Kulissen abgelaufen ist – später sang und klanglos  bemerkt dann doch lieber nicht…

Jetzt soll außer der Bebauung an der Oderstraße auch das gesamte Bungert Gelände (ohne MacDonalds) großflächig zugepflastert werden.

So sieht Umweltschutz in Hilden aus

Hier finden Sie den Jahresbericht des LANUV:  Jahresbericht LANUV 2017